PV & Wärmepumpe – intelligent orchestriert
Wir verbinden Photovoltaik, Wärmepumpe, Warmwasser/Heizstab und (optional) E-Auto so, dass PV-Strom zuerst genutzt und teure Netzspitzen vermieden werden – herstellerunabhängig.
✅ Mehr Eigenverbrauch
🔁 Wärme als „Speicher“
🔌 SG-Ready/EEBUS/Hersteller-APIs
Warum PV × Wärmepumpe?
Mehr Eigenverbrauch & geringere Kosten: Die Wärmepumpe kann als „thermischer Speicher“ dienen (Speicher/Boiler puffern), wodurch deutlich mehr PV-Strom direkt im Haus genutzt wird – anstatt einzuspeisen. Das ist ein etablierter Ansatz in Forschung & Praxis.
Preisfenster nutzen, Peaks vermeiden: Mit Zeit-/Preisregeln (z. B. Day-Ahead) lässt sich Wärmeerzeugung gezielt in günstige Stunden schieben – Studien zeigen spürbare Kosteneffekte, wenn PV-Erzeugung und dynamische Tarife in die Regelung einfließen.
Was wir konkret umsetzen
PV-Überschuss priorisieren: Warmwasser/Heizstab, Speicher und Heizung werden bei PV-Überschuss automatisch angehoben (z. B. per SG-Ready-Kontakt oder inverterseitig).
Schnittstellen & Standards: Einbindung über SG-Ready, EEBUS oder Marken-APIs – damit Wärmepumpe, PV-Wechselrichter, Speicher und Wallbox miteinander sprechen.
Automationen & Szenen: Regeln für Preis-/Tageszeit-/Wetterfenster, Mindest-Komfort (z. B. WW-Soll bis 7 Uhr), Ferienmodus, Abwesenheit.
Transparenz: App-Dashboards mit Live-Werten (Erzeugung/Verbrauch), Historie & Reports.
So läuft’s ab
Projekt-Check (60 Sek.) – Eckdaten senden, wir melden uns binnen 24 h mit Machbarkeit & Budgetkorridor.
Plan & Integration – Bestand prüfen (PV/Wechselrichter, Wärmepumpe, Speicher), passende Schnittstelle wählen: SG-Ready, EEBUS, API; Logiken definieren.
Automationen & Übergabe – Preis-/PV-Regeln aktivieren, App-Setup, Einweisung; auf Wunsch laufender Support.
Typische Setups
Warmwasser mit PV-Überschuss: Priorisierte WW-Bereitung, Heizstab nur bei PV-Spitzen – ideal für Sommermonate. (Fronius/Ohmpilot als gängiges Beispiel.)
Heizungs-Vorlauftemperatur anheben: Bei Sonne/Preis-Tief thermisch „vorladen“, später mit reduziertem Netzbezug fahren.
PV × WP × Wallbox: Überschuss zuerst in Wärme, dann ins Auto – mit Lastmanagement am Hausanschluss.
Voraussetzungen
Wärmepumpe mit SG-Ready-Eingang, EEBUS oder kompatibler Hersteller-Schnittstelle.
PV-Anlage (Wechselrichter/Smart-Meter) mit auslesbaren Daten bzw. Überschuss-Signal.
Netzwerk/Internet für Regelung und App-Visualisierung.
Optional: Dynamischer Tarif/Preisfeed für zusätzliche Optimierung.
Vorteile auf einen Blick
EFH Linz: PV-Überschuss → WW & Heizstab, Preisfenster-Regeln → Netzbezug spürbar reduziert
Mehrparteienhaus Wien: SG-Ready-Integration, WW-Boiler „vorladen“ → höherer Eigenverbrauch
Ferienhäuser Schladming: Automatisierte WW-Profile nach Belegung → weniger Aufwand, kostenstabiler
FAQ's
Nicht zwingend, aber es ist die gängigste externe Ansteuerung vieler Wärmepumpen. Alternativ nutzen wir EEBUS oder markenspezifische APIs.
Die Regelung zielt auf preis-/PV-günstige Zeitfenster bei definierten Komfortgrenzen – Forschung zeigt, dass Kosten damit deutlich sinken können, ohne Komfortverluste.
Ja. Wärme-/Warmwasserspeicher übernehmen die Pufferfunktion – genau dafür ist die Kopplung von PV & WP attraktiv.
Herstellerunabhängig – wir binden die passende Schnittstelle ein (SG-Ready, EEBUS, API).
Ja – Überschuss- und Preislogiken lassen sich mit Wallbox-Steuerung kombinieren (Lastmanagement).